Kaffeelagerung und Wasserqualität:
Darauf sollten Sie achten
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Schweizer - im letzten Jahr wurden pro Kopf 162 Liter getrunken. Für den ungetrübten Kaffeegenuss spielen die Kaffeelagerung und die Wasserqualität eine entscheidende Rolle, beides kann den Geschmack verfälschen und negativ beeinflussen. Wir geben Tipps, wie Sie Kaffee richtig lagern und worauf Sie beim Kaffeewasser achten sollten.
So geht´s: Kaffee richtig aufbewahren
Generell gilt für Kaffee: je frischer, desto besser. Und je wärmer der Aufbewahrungsort ist, desto schneller verflüchtigt sich das Aroma. Kaffee ist sehr empfindlich, äussere Einflüsse wie Licht, Wärme, Sauerstoff und Feuchtigkeit sind Gift für das Kaffeearoma. Daher sollte Kaffee immer an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden.
Kommt der Kaffee während seiner Lagerung mit Sauerstoff oder Wärme in Kontakt, verliert er schneller seine Aromen, denn diese stammen hauptsächlich aus den Ölen in der Bohne, die schon bei Zimmertemperatur schneller zu oxidieren beginnen. Dadurch werden die Öle ranzig, was zu einem schlechten Beigeschmack führen kann.
Auch die Lagerung von Kaffee zusammen mit anderen Lebensmitteln ist nicht empfehlenswert, da Kaffee Fremdgerüche schnell aufnimmt. Ideal für die Lagerung ist ein Licht undurchlässiges und luftdicht verschliessbares Gefäss. Eine dicht schliessende Kaffeedose hält Kaffeebohnen oder -pulver länger frisch und bewahrt auch das Kaffeearoma länger als die Aufbewahrung in der geöffneten Packung.
Kommt der Kaffee während seiner Lagerung mit Sauerstoff oder Wärme in Kontakt, verliert er schneller seine Aromen, denn diese stammen hauptsächlich aus den Ölen in der Bohne, die schon bei Zimmertemperatur schneller zu oxidieren beginnen. Dadurch werden die Öle ranzig, was zu einem schlechten Beigeschmack führen kann.
Auch die Lagerung von Kaffee zusammen mit anderen Lebensmitteln ist nicht empfehlenswert, da Kaffee Fremdgerüche schnell aufnimmt. Ideal für die Lagerung ist ein Licht undurchlässiges und luftdicht verschliessbares Gefäss. Eine dicht schliessende Kaffeedose hält Kaffeebohnen oder -pulver länger frisch und bewahrt auch das Kaffeearoma länger als die Aufbewahrung in der geöffneten Packung.
Wie lagern: als ganze Bohne oder gemahlen?
Gemahlener Kaffee in geöffneter Packung bleibt bei Zimmertemperatur etwa sieben Tage lang frisch. Im Kühlschrank behält er doppelt so lange, im Gefrierschrank sogar drei- bis viermal so lange sein Aroma.
Noch länger wird das Aroma geschützt, wenn man den Kaffee als ganze Bohnen aufbewahrt. Die Bohne umschliesst und schützt die empfindlichen Kaffeearomen wie ein natürlicher Aromatresor.
Frischetipp: Im Idealfall mahlen Sie die Kaffeebohnen in der benötigten Menge erst kurz vor der Zubereitung. So wird sichergestellt, dass die zahlreichen Aromen der Kaffeebohne erhalten bleiben und so für einen perfekten Kaffeegenuss sorgen.
Noch länger wird das Aroma geschützt, wenn man den Kaffee als ganze Bohnen aufbewahrt. Die Bohne umschliesst und schützt die empfindlichen Kaffeearomen wie ein natürlicher Aromatresor.
Frischetipp: Im Idealfall mahlen Sie die Kaffeebohnen in der benötigten Menge erst kurz vor der Zubereitung. So wird sichergestellt, dass die zahlreichen Aromen der Kaffeebohne erhalten bleiben und so für einen perfekten Kaffeegenuss sorgen.
Kaffeepads und Kaffeekapseln
Auch für Kaffeepads und Kaffeekapseln gilt: Sonnenlicht und übermässige Wärme wirken sich negativ auf das Kaffeearoma aus. Die Kaffeekapsel hat durch ihre Verpackung den Vorteil, dass sie schon sehr gut vor Sonnenlicht, Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt ist. Kaffeepads haben diesen Schutz nicht und sollten daher in einem Luftdichten Kaffeepad-Spender aufbewahrt werden.
Auf tchibo.ch: Zubehör zur Kaffeeaufbewahrung
Mit jedem Dreh frischer Kaffee: der Barista Aroma-Verschluss
Durch den neuen Tchibo Aroma-Verschluss bleiben die Bohnen besonders frisch und werden vor Licht und Sauerstoff geschützt. Damit erleben Kaffeeliebhaber bei jedem Öffnen den frischen Duft der Bohnen.
Ideales Dosieren
Nie wieder verschüttete Kaffeebohnen - die runde Verschlussöffnung ermöglicht ein perfektes und genaueres Dosieren.
Einfaches Wiederverschliessen
Die Zeit der Gummibänder und Klebestreifen ist vorbei: Der Tchibo Aroma-Verschluss lässt sich einfach und sicher wiederverschliessen und ersetzt sogar die Vorratsdose.
Ideales Dosieren
Nie wieder verschüttete Kaffeebohnen - die runde Verschlussöffnung ermöglicht ein perfektes und genaueres Dosieren.
Einfaches Wiederverschliessen
Die Zeit der Gummibänder und Klebestreifen ist vorbei: Der Tchibo Aroma-Verschluss lässt sich einfach und sicher wiederverschliessen und ersetzt sogar die Vorratsdose.
Wasser – der entscheidende Faktor für einen guten Kaffee
Ein fertig gebrühter Kaffee besteht zu 98% aus Wasser, das somit grossen Anteil am Geschmack trägt. Im Wasser verteilen sich die Aromastoffe des Kaffees, daher sollte Wasser für den Kaffee klar und geruchslos sein. Wichtige Faktoren sind ausserdem Härte und pH-Wert des Wassers.
Die Wasserqualität
Wasser wird qualitativ nach seinen Härtegraden beurteilt. Bei der Zubereitung mit sehr weichem Wasser kommen Kaffeesäuren stärker zum Vorschein, während hartes Wasser die Fruchtsäuren im Kaffee eher neutralisiert. Das volle Aroma von 100% Tchibo Arabica entfaltet sich am besten in frischem Wasser mit einem mittleren Härtegrad. In der Schweiz wird die Wasserhärte in „französischen Härtegraden“, also in °fH gemessen.
In der Natur kommt Wasser aber nicht in seinem reinsten Zustand vor. So sind im Trinkwasser viele verschiedene Substanzen vorhanden, natürliche Stoffe wie zum Beispiel Mineralien. Mineralien wiederum sind wichtig für die Geschmacksentwicklung.
Ein wichtiger Faktor ist der pH-Wert des Wassers. Er gibt an, ob das Wasser eher sauer (pH-Wert unter 7) oder basisch ist (pH-Wert über 7). Saures Wasser betont die Säuren im Kaffee, die aufgrund der Sorte (Arabicas mit hohem Säureanteil) oder einer zu hellen Röstung entstehen können. Dadurch entsteht ein unangenehmer saurer Geschmack. Umgekehrt kann basisches Wasser die feinen (erwünschten) Säuren einer Sorte neutralisieren. Der Kaffee schmeckt flach und ausdruckslos. Ideal ist also ein möglichst "neutrales" Wasser (pH-Wert 7).
In der Natur kommt Wasser aber nicht in seinem reinsten Zustand vor. So sind im Trinkwasser viele verschiedene Substanzen vorhanden, natürliche Stoffe wie zum Beispiel Mineralien. Mineralien wiederum sind wichtig für die Geschmacksentwicklung.
Ein wichtiger Faktor ist der pH-Wert des Wassers. Er gibt an, ob das Wasser eher sauer (pH-Wert unter 7) oder basisch ist (pH-Wert über 7). Saures Wasser betont die Säuren im Kaffee, die aufgrund der Sorte (Arabicas mit hohem Säureanteil) oder einer zu hellen Röstung entstehen können. Dadurch entsteht ein unangenehmer saurer Geschmack. Umgekehrt kann basisches Wasser die feinen (erwünschten) Säuren einer Sorte neutralisieren. Der Kaffee schmeckt flach und ausdruckslos. Ideal ist also ein möglichst "neutrales" Wasser (pH-Wert 7).
Die idealen Werte für Kaffee:
- Gesamthärte 5 – 9° fH
- pH-Wert: 7,0 (neutral)
- sauerstoffhaltig
- geringe Carbonathärte