Die Zubereitung mit dem Kaffeebereiter – die besten Tipps
Damit Sie ein optimales Ergebnis erzielen, sind nicht viele, aber einige wichtige Dinge beim Umgang mit Kaffeebereitern zu beachten. So sollte der Mahlgrad des Kaffees zum jeweiligen Bereiter passen, ebenso die Menge des Pulvers. Orientieren Sie sich an folgenden Empfehlungen für die Zubereitung mit Ihrem Kaffeebereiter. Die Mengenangabe bezieht sich jeweils auf 150 ml Wasser bzw. eine Tasse und richtet sich danach, wie stark Sie Ihren Kaffee mögen:
● Infusionsmethode mit Handfilter: fein bis mittel, 6 bis 8 g Pulver
● Handaufguss mit der Pour Over: fein bis mittel, 8 bis 12 g Pulver
● Zubereitung mit der Siebstempelkanne: grob, 8 bis 12 g Pulver
Zum Mahlen eignen sich unsere manuellen oder elektrischen Kaffeemühlen. Beim genauen Abmessen hilft Zubehör wie ein Kaffeelot oder eine Kaffeewaage. Auch das Wasser hat übrigens Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Weiches Wasser betont die Fruchtsäuren, hartes mildert sie. Für ein ausgewogenes Aroma verwenden Sie am besten Wasser mit mittlerem Härtegrad (8,4 bis 14 °dH).
Vor dem Einsatz des Papier- oder Permanentfilters sollten Sie diesen anfeuchten bzw. ausspülen. So vermeiden Sie, dass Fremdgeschmack den Kaffeegenuss trübt. Giessen Sie das Wasser in langsamen, kreisenden Bewegungen von der Mitte nach aussen ein, zuletzt in dünnem Strahl. So kommt das Pulver gleichmässig mit dem Wasser in Kontakt und kann schön quellen. Am besten verwenden Sie hierfür den Tchibo Wasserkessel mit integriertem Thermometer oder den elektrischen Schwanenhalskessel, bei dem Sie die Temperatur exakt vorwählen und über 60 Minuten halten können. Das erleichtert Ihnen, die ideale Brühtemperatur von 92 bis 96 °C für Ihren Kaffee zu verwenden.
Auch bei der Siebstempelkanne ist Gefühl gefragt: Drücken Sie den Stempel nach der Ziehzeit ganz langsam herunter. Damit der Kaffee nicht so schnell erkaltet, empfiehlt sich ein Vorwärmen der Kanne, bevor Sie mit dem Kaffeekochen beginnen.