Yoga oder Pilates – für ein gesünderes, glücklicheres Leben
Mithilfe gezielter Bewegung und bewusster Atmung einfach ausgeglichen sein – auch wenn der Alltag mal wieder stressig ist? Das gelingt Ihnen mit Yoga oder Pilates. Die Entscheidung für eine der beiden Sportarten ist gleichzeitig die Entscheidung für eine ganzheitliche Förderung von Körper, Geist und Seele. Doch wo liegen eigentlich die Unterschiede? Wir informieren Sie hier über die jeweiligen Vorteile sowie Zubehör und Co. Nächster Halt? Innere Gelassenheit!
Yoga: Finden Sie Ihre innere Mitte
Was ist eigentlich Yoga?
Yoga ist viel mehr als eine Trendsportart! Denn eigentlich handelt es sich um eine philosophische Lehre, die bereits vor mehr als zweitausend Jahren in Indien entwickelt wurde. Mithilfe von körperlichen und geistigen Übungen soll der Weg zur Selbsterkenntnis beschritten werden. In Deutschland sind aber vor allem die körperlichen Übungen, die sogenannten Asanas, seit den 70er-Jahren bekannt und beliebt.
Das sind die gängigsten Yoga-Arten
Seit der Entstehung hat sich Yoga kontinuierlich weiterentwickelt. Und so gibt es neben den traditionellen Formen heute viele moderne Varianten. Gemeinsam haben sie alle ein Ziel: Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und so mehr Vitalität und Gelassenheit erreichen. Einen Überblick zu den Unterschieden einiger Yoga-Arten haben wir für Sie zusammengestellt.
Auch für Anfänger geeignet: Hatha-Yoga
Wer hierzulande von Yoga spricht, meint oft Hatha-Yoga, die körperorientierte Seite des Übungswegs. Sanfte körperliche Übungen, Atemübungen und Meditation helfen dabei, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Dieser weit verbreitete Yoga-Stil ist für Anfänger und Menschen aller Altersstufen gut geeignet. Wichtig für Neulinge ist aber: Lassen Sie sich zunächst besser von einem Yoga-Lehrer einweisen. Denn nur so können Sie wirklich sicherstellen, dass Sie die Übungen richtig ausführen.
Ausgefallener: Kundalini, Ashtanga und Co.
Wenn Sie etwas erfahrener sind oder sich eine andere Herangehensweise wünschen, gibt es noch viele andere Yoga-Stile zu entdecken. Vom dynamischen Power-Yoga bis hin zum Acro-Yoga für Zwei gibt es viele spannende Möglichkeiten für jeden Anspruch. Auch für Sie ist sicher etwas Passendes dabei!
Anleitung Surya Namaskara – Der Sonnengruss
1. Ausgangsposition
Tadasana – die Berghaltung. Aufrechter Stand. Die grossen Zehen berühren sich. Die Krone des Kopfes zieht Richtung Himmel, die Fingerspitzen Richtung Erde.
2. Einatmen
Urdhva Hastasana. Die Arme über die Seiten nach oben bringen, die Handflächen berühren sich. Der Blick folgt den Daumen. Schultern entspannen.
3. Ausatmen
Uttanasana – stehende Vorwärtsbeuge. Die Stirn zieht Richtung Schienbein.
4. Einatmen
Bringe den rechten Fuss in einem grossen Ausfallschritt weit nach hinten. Der Blick geht nach vorne, das Brustbein zieht nach vorne, die Schultern nach hinten und unten.
5. Ausatmen
Adho Mukha Svanasana – herabschauender Hund. Bringe den linken Fuss neben den rechten. Die Finger sind gespreizt, die Arme sind gestreckt, der Rücken ist lang. Die Sitzbeinhöcker ziehen Richtung Himmel. Die Beine sind gestreckt, die Fersen möchten Richtung Erde. Ohren sind zwischen den Oberarmen, Blick Richtung Füsse.
6. Einatmen
Die Brettposition. Bringe die Schultern über die Handgelenke. Achte darauf, dass Du nicht einsinkst zwischen den Schulterblättern und in der Körpermitte. Der Bauch ist fest.
7. Ausatmen
Zum Boden kommen. Mit gebeugten Armen, die Ellbogen sind nah am Körper und zeigen nach hinten. Wer sich nicht als Brett zum Boden sinken lassen kann, legt die Knie zuerst ab.
8. Einatmen
Bhujangasana – Die Kobra. Den Kopf nach vorne/oben heben, um eine Rückbeuge in der Wirbelsäule zu kreieren. Das Brustbein zieht nach vorne, die Schultern nach hinten. Ellbogen bleiben nah am Körper, die Hände bleiben unter den Schulter. Das Schambein schiebt Richtung Boden, der Fussspann liegt auf dem Boden auf.
9. Ausatmen
Adho Mukha Svanasana – herabschauender Hund. Schiebe Dich zurück in den herabschauenden Hund. Die Finger sind gespreizt, die Arme sind gestreckt, der Rücken ist lang. Die Sitzbeinhöcker ziehen Richtung Himmel. Die Beine sind gestreckt, die Fersen möchten Richtung Erde. Ohren sind zwischen den Oberarmen, Blick Richtung Füsse.
10. Einatmen
Bringe den rechten Fuss in einem grossen Ausfallschritt nach vorne zwischen die Hände. Der Blick geht nach vorne, das Brustbein zieht nach vorne, die Schultern nach hinten und unten.
11. Ausatmen
Uttanasana – stehende Vorwärtsbeuge. Bringe den linken Fuss neben den rechten. Die Stirn zieht Richtung Schienbein.
12. Einatmen
Urdhva Hastasana. Die Arme über die Seiten nach oben bringen, die Handflächen berühren sich. Der Blick folgt den Daumen. Schultern entspannen.
13. Endposition (Ausatmen)
Tadasana – die Berghaltung. Aufrechter Stand. Die grossen Zehen berühren sich. Die Krone des Kopfes zieht Richtung Himmel, die Fingerspitzen Richtung Erde.
Die positiven Effekte von Yoga
Mit Yoga lernen wir, unseren Körper und Geist besser zu verstehen. So können wir gezielt Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden nehmen. Nicht umsonst heisst es, dass mit Yoga die innere Mitte gestärkt wird. Doch Yoga kann noch viel mehr.
Stärkung von Körper und Geist
Während viele Sportarten nur bestimmte Körperregionen trainieren, stärkt Yoga ganzheitlich Körper und Geist: Durch die Bewegungsabläufe werden die Muskeln gestärkt und gedehnt. Die Gelenke werden flexibilisiert und die Organe angeregt. Darüber hinaus wird der Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht. Denn bestimmte Asanas, wie zum Beispiel die Kindspose, haben eine beruhigende Wirkung auf die Nebennieren, die für die Produktion des Stresshormons Cortisol verantwortlich sind.
Bessere Balance und Koordination
Durch die Yoga-Haltungen werden die Sehnen, Muskeln und Gelenke gekräftigt. Viele Posen stärken ausserdem insbesondere die Rumpf- und Bauchmuskulatur. Es werden also genau die Körperteile trainiert, die für eine gute Balance wichtig sind. Zudem schult das regelmässige Praktizieren auch die Koordination. Die positiven Effekte werden Sie nicht nur im Training bemerken. Auch im Alltag wird sich Ihre Körperhaltung verbessern.
Meditative Wirkung
Meditation spielt je nach Yoga-Stil eine unterschiedlich grosse Rolle bei den Übungen. Auch die sehr körperorientierten Stile wirken aber meditativ. Denn spezielle Atemübungen und das allgemein tiefe, regelmässige Atmen haben nicht nur positive Auswirkungen auf unser Gehirn und das gesamte Nervensystem, sondern auch einen meditativen Effekt. So lernen wir, uns nur auf die Atmung zu konzentrieren und abzuschalten.
Entgiftende Wirkung
Allgemein kurbelt Yoga den Stoffwechsel an und hat so eine entschlackende Wirkung. Zusätzlich gibt es einige Übungen, mit denen Sie bei regelmässiger Anwendung ganz gezielt die Entgiftung Ihres Körpers in Gang setzen können. Hierzu gehören insbesondere solche Haltungen, bei denen der Oberkörper gedreht oder gebeugt wird – wie beispielsweise die Krokodilhaltung.
Das richtige Yoga-Zubehör
Damit Sie sich voll und ganz auf die Übungen konzentrieren können, brauchen Sie einen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen – und das richtige Zubehör. Mit nur einigen wenigen Hilfsmitteln erleben Sie Körperhaltungen und Meditation ungestört und noch intensiver.
Gut sitzende Kleidung
Die richtige Yogakleidung zeichnet sich dadurch aus, dass sie gemütlich sitzt und Sie nicht in Ihrer Beweglichkeit einschränkt. Baumwoll-Yogahosen mit Elastan-Anteil sind zum Beispiel gut geeignet. Sie halten auch bei Posen stand, die von Ihnen höchste Gelenkigkeit fordern.
Am Ende der Yoga-Einheiten folgen meist Entspannungsphasen, in denen der Körper für längere Zeit in einer Ruheposition verweilt. Daher tragen Sie zu den Hosen am besten Langarmshirts. So kühlen Sie nicht aus.
Eine rutschfeste Matte
Eine gute Yogamatte darf während des Trainings nicht rutschen und muss Ihnen auch bei Balance-Übungen festen Halt bieten. Um die Gelenke zu schützen, ist ausserdem eine dämpfende Wirkung vorteilhaft.
Damit Sie insbesondere in den Entspannungsphasen nicht frieren und es bequem haben, sollte die Yogamatte ausserdem isolierend sein und eine weiche Oberfläche aufweisen. Wenn Sie die Matte zur Yogastunde mitnehmen wollen, sind Tragekordel und Aufbewahrungsbeutel gute Hilfsmittel für den Transport.
Meditationskissen
Meditative Übungen können in verschiedenen Positionen durchgeführt werden – zum Beispiel im Knie-, Schneider- oder Lotussitz.
Ein Meditationskissen unterstützt Sie während der sitzenden Meditation dabei, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Der Rücken wird gestreckt und entlastet, Sie können freier durchatmen.
- TIPPS -
Yoga-Expertin Hannah Frey gibt Ratschläge für Yoga-Einsteiger
Millionen Menschen praktizieren bereits Yoga – Tendenz steigend! Dass immer mehr Menschen Yoga üben, liegt nicht zuletzt daran, dass Yoga für jeden geeignet ist: Kinder, Senioren, Schwangere und junge Mütter, Frauen, Männer – für jeden gibt es den passenden Yogakurs.
Anfänger können in Anbetracht der Vielzahl an verschiedenen Yogastilen aber schnell überfordert sein. Welcher Einsteiger weiss schon, was genau hinter Anusara, Jivamukti, Ashtanga, Bikram, Forrest, Iyengar, Kundalini, Power oder Yin Yoga steckt?
Den passenden Yogakurs finden
Grundsätzlich kann Yoga immer und überall praktiziert werden. Wer aber noch keine Yoga-Erfahrung hat, besucht am besten einen Anfängerkurs in einem Yogastudio. So kann der Lehrer Hilfestellungen geben. Zudem werden in Einsteigerkursen neben den körperlichen Übungen, den Asanas, auch verschiedene Atem- und Meditationstechniken sowie weitere Grundlagen gelehrt.
Für Einsteiger ist Hatha-Yoga besonders geeignet. Genau genommen handelt es sich beim Hatha-Yoga aber nicht um einen eigenen Yogastil, sondern um den Überbegriff für körperliches Yoga, die Asanas. Hatha-Yoga Kurse sind jedoch meist sanfte, nicht zu anstrengende Klassen und somit für Einsteiger gut geeignet.
Probieren Sie aber unbedingt verschiedene Yogastile aus, um den Yogastil zu finden, der zu Ihnen passt. Hilfreich ist es auch, sich im Bekanntenkreis einmal umzuhören – vielleicht kann ja jemand einen guten Lehrer oder ein Studio in Ihrer Nähe empfehlen.
Sollten Sie nicht in einen Anfängerkurs gehen, sondern beispielsweise in offene Klassen, die Anfänger wie Fortgeschrittene besuchen können, geben Sie dem Lehrer Bescheid, dass Sie Einsteiger sind. So kann er Ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken oder auch gegebenenfalls darauf hinweisen, dass Sie in einem anderen Kurs besser aufgehoben wären. Schliesslich sollen Sie sich wohl fühlen und nicht nach der ersten Stunde frustriert das Handtuch schmeissen!
Asanas für Yoga-Einsteiger
Über Hannah Frey:
Ich bin Hannah Frey, das Gesicht hinter www.projekt-gesund-leben.de. Als Gesundheitswissenschaftlerin, Autorin und Bloggerin vereine ich meine zwei grössten Leidenschaften - Gesundheit und das Schreiben - miteinander. Ich bin zudem ausgebildete Yogalehrerin (200h AYA) und befinde mich aktuell in einer Aufbau-Ausbildung (+300h AYA).
Meine Liebe zum Vinyasa Power-Yoga begann vor einigen Jahren, als ich auf der Suche nach einem Ausgleich zum stressigen Alltag und der Arbeit am Schreibtisch war.
Special: Yoga für Läufer
Sie laufen leidenschaftlich gern und überlegen jetzt, zusätzlich mit Yoga anzufangen? Sehr gute Idee! Denn durch die regelmässige Ausübung von Yoga können Sie Ihren Körper ganz gezielt für das Lauftraining stärken: Yoga dehnt die Oberschenkel- und Wadenmuskeln, kräftigt die Rückenmuskulatur und die Kniegelenke. Zudem können Sie Ihre Laufatmung durch das Erlernen spezieller Atemtechniken verbessern.
Pilates: Mehr Power, mehr Energie!
Was ist eigentlich Pilates?
Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das Elemente aus Yoga, Tanz und asiatischem Kampfsport vereint. Erfunden wurde es Ende des 19. Jahrhunderts von Joseph Hubert Pilates, der die Trainingsmethode zunächst „Contrology“ nannte – weil der Geist die Muskeln beim Pilates gezielt steuern soll. Das besondere Augenmerk liegt bei den Übungen auf dem „Powerhouse“. So wird die Körpermitte bestehend aus Taille und Becken bezeichnet.
Die positiven Effekte von Pilates
In sanft aussehenden aber äusserst effektiven Work-outs wird beim Pilates vor allem die Muskulatur der Körpermitte gestärkt. Dabei ist das Training insbesondere für seine figurformende Wirkung bekannt. Sie profitieren unter anderem von einer besseren Haltung, gestärktem Rücken, straffem Bauch – und einem Schub für Ihr Selbstbewusstsein.
Kraft statt Masse
Pilates stärkt die Muskeln auf sehr intensive Art und Weise. Die Besonderheit im Vergleich zu klassischem Krafttraining liegt dabei darin, dass speziell die tieferliegenden, kleinen Muskelgruppen beansprucht werden. Auf diese Weise kräftigen Sie Ihre Muskeln von innen und ohne sichtbaren Masseaufbau. Darüber hinaus bringen Sie Ihre Gelenke in Schwung, ohne Sie zu belasten.
Energiespendend
Durch regelmässiges Training bauen Sie aber nicht nur Muskeln auf, sondern steigern auch Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Ausserdem verbessern Sie die Nährstoffversorgung von Muskeln, Nerven, Wirbelkörpern und Bandscheiben. Dadurch fühlen Sie sich energiegeladener und können im Alltag eine gesunde und stolze Körperhaltung einnehmen.
Schnelle Trainingserfolge
Pilates ist nicht nur körperlich sehr fordernd, sondern greift dabei auch auf verschiedene Elemente unterschiedlicher Sportarten bzw. Bewegungsformen zurück. Dadurch ist das Training zum einen abwechslungsreich und zum anderen äusserst effektiv. Darüber hinaus wird der Stoffwechsel angekurbelt, sodass Sie schnell die formenden und straffenden Effekte an sich sehen werden.
Straffung der Körpermitte
Ganz klar – durch regelmässige sportliche Aktivität kann Gewicht reduziert werden. Durch Pilates können aber aufgrund der Konzentration auf das „Powerhouse“ speziell an Taille, Bauch und Becken einige Pfunde verloren und stattdessen Muskeln aufgebaut werden.
Special: Yoga oder Pilates?
Sowohl Yoga als auch Pilates formen Körper und Geist und haben zahlreiche positive Effekte auf Ihr Wohlbefinden. Während die körperlichen Übungen beim Yoga allerdings mit spirituellen bzw. meditativen Elementen verbunden werden, konzentriert sich Pilates auf den sportlichen Aspekt. Haben Sie sich schon zwischen beiden entschieden? Falls nicht, sehen Sie hier noch einmal alle Vorteile im Vergleich.
Noch mehr Sommersport
Noch mehr Tipps & Tricks rund um weitere, spannende Sommersportarten von Stand-Up-Paddling bis Laufen im Sommer gibt es auch bei Tchibo zu entdecken.
Laufen im Sommer
Entdecken Sie Tipps & Infos rund ums Laufen im Sommer bei heissen Temperaturen.