Die Grillsaison ist eröffnet! So grillieren Sie Fleisch, Gemüse & Co.
Spätestens am ersten sonnigen Aprilwochenende ist er überall: der unverwechselbare Duft von Grillfleisch. Wenn Würstchen, Steak und andere Köstlichkeiten endlich wieder über der Glut brutzeln, schlägt das Herz aller Grillfreunde höher. Grillieren ist für Liebhaber eine echte Leidenschaft. Unterstützt werden sie durch einen geeigneten Grill und kleine Helfer wie Grillzange, Grillwender oder Spiesse. Wir zeigen Ihnen, was Sie – neben der geselligen Runde – für gelungenen Grillspass brauchen.
Welcher Grill ist der Richtige für mich?
Die Wahl des Grills hängt von Ihren Vorlieben ab. Ein Tischgrill oder ein Kugelgrill eignen sich zum Beispiel, wenn Sie auf dem Balkon grillieren möchten. Im Garten darf es auch ein grosser Gas- oder Holzkohle-Grill sein.
Welche Grillutensilien sind besonders nützlich?
Nur mit dem richtigen Grill kommt man auch nicht weit. Denn ohne die passenden Grillhelfer verbrennen Sie sich ganz schnell die Finger. Zur Grundausrüstung für den Grillmeister gehören:
Grillzange
Auf dieses Utensil können Sie beim Grillieren nicht verzichten. Denn mit der Grillzange legen Sie Fleisch und Würstchen sicher auf den Grill, wenden es und nehmen es herunter. So halten Sie genügend Abstand zu Hitze und Fett. Zu empfehlen: ein ergonomischer Griff für festen und komfortablen Halt.
Grillwender
Der Grillwender hat eine ähnliche Funktion wie die Grillzange. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Grillgut zu unhandlich oder empfindlich für die Zange ist. Zum Beispiel, wenn Sie kleinere Fleischstücke oder Patties grillieren. Daneben gibt es spezielle Grillwender für Gemüse und Fisch. Wichtig bei allen: ein langer Griff und eine breite Schaufel.
Spiesse
Grillspiesse mit Fleisch oder Gemüse sehen toll aus und begeistern mit unzähligen Möglichkeiten. Am besten eignen sich Doppelgrillspiesse. Sie halten das Grillgut zuverlässig fest. Schiebeplättchen ermöglichen unkompliziertes Abstreifen auf den Teller.
Pinsel
Durch Marinade kann man dem Grillgut ein besonderes Aroma und Glanz hinzufügen. Wer Fleisch selbst mariniert, bestreicht das Grillgut am besten mit einem Pinsel. Gut geeignet, weil sehr hitzebeständig, sind solche aus Silikon. Bei dünnflüssigen Marinaden ohne Öl kann auch eine Sprühflasche verwendet werden.
Sicherheit beim Grillieren
Bei Verbrennungen ist der Spass am Grillieren schnell vorbei. Bevor es losgeht, sollten Sie daher unbedingt den Grill auf einem stabilen, ebenen Untergrund platzieren und ein Löschmittel bereithalten. Insbesondere beim Anzünden sollten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten. Nutzen Sie bei Kohlegrills keine Beschleuniger wie Brennspiritus. Utensilien wie Handschuhe oder eine Schürze schützen vor heissem Fett. Kinder sollten Sie allgemein vom Grill fernhalten.
Leckere Rezepte zum Grillieren
Ganz gleich ob Gemüse, Fisch oder Fleisch, bei unseren abwechslungsreichen Rezeptideen ist für jeden Grill-Gourmet etwas dabei:
Grillgemüse mit Tomatenpüree
Zutaten:
Für das Tomatenpüree:
400 g kleine vollreife Strauchtomaten oder grössere Cocktailtomaten
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 grüne Chilischoten
1 kleines Stück Ingwer (ca. 1 cm)
1 EL Öl
1 Schuss Weisswein
1 TL Rohrohrzucker
Salz
Schwarzer Pfeffer
Für das Gemüse:
500 g gemischtes Gemüse (z.B. 1 kleine Aubergine, 1 Zucchini, 100 g grüne Spargeln, 1 Fenchel und/oder 1 Pepperoni)
6 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
Salz
Cayennepfeffer
Öl zum Bepinseln
Gemüsegrillkorb oder grosse Grillschale
Für 4 Personen
Für das Püree die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und kurz darin ziehen lassen. Tomaten häuten und vierteln, dabei die Stielansätze entfernen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und fein hacken. Knoblauch schälen und hacken. Chilischoten putzen, halbieren, nach Wunsch entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Ingwer schälen und reiben.
Öl erhitzen. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer darin 2 – 3 Min. andünsten. Wein dazugiessen und verdampfen lassen. Tomaten dazugeben, Zucker darüberstreuen. Alles 5 – 10 Min. köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Das Püree mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ein Schälchen füllen.
Das Gemüse waschen, trocken tupfen und putzen. Aubergine und Zucchini in ca. 1 cm dicke Scheiben oder Stücke schneiden. Die Spargeln von den holzigen Enden befreien. Den Fenchel längs halbieren und ohne den Strunk in gleichmässige Stücke teilen. Die Pepperoni vierteln.
Gemüsegrillkorb oder Grillschale mit Öl einstreichen. Das Olivenöl mit Zitronensaft, Salz und Cayennepfeffer verrühren. Die Gemüsestücke damit bepinseln und in den geöffneten Grillkorb oder auf die Grillschale legen. Grillkorb schliessen.
Den Grill vorheizen. Das Gemüse in der Schale oder im Korb auf dem heissen Grill bei mittlerer Hitze 8 – 12 Min. grillieren, dabei einmal wenden. Mit Tomatenpüree und nach Belieben mit grillierten Crostini geniessen.
© 2016 Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Lachskotelett in Pastis mit Tapenade
Farbige Karibik-Spiesse
Pfeffersteaks mit Rosmarin
Cheeseburger Italia
Schnelle Marinaden fürs farbige Grillvergnügen
Fleisch, Fisch und Gemüse vom Grill schmecken doppelt so gut, wenn sie vorher in einer würzigen Marinade einige Zeit ziehen durften. Hier ein paar zur Auswahl:
Mediterrane Marinade
Honig-Soja-Marinade
Orient-Marinade
Süssscharfe Tomatenmarinade
Apfel-Ingwer-Marinade
Basilikum-Senf-Marinade
Schmackhafte Salate und Dips zum Grillieren
Salate und Dips dürfen bei keinem Grillvergnügen fehlen. Hier finden Sie unsere kleine, aber feine Auswahl:
Kartoffelsalat
Ketchup
Aïoli
Heisse Tipps rund ums Grillieren
FEUER MACHEN: Planen Sie genügend Zeit zum Anheizen ein. Bei Holzkohle (am besten aus Buchenholz) dauert es mindestens 20 Min., bis Sie die ersten Stücke auflegen können. Grillbriketts brauchen sogar 30 Min. und länger. Dafür brennen sie ausdauernder und gleichmässiger. Keine Tricks beim Anfeuern! Benutzen Sie ausschliesslich spezielle Grillanzünder, niemals Benzin oder Spiritus! Bei diesen Flüssigkeiten können schon die Dämpfe mit einem Funken entzündet werden. Erst wenn die Holzkohle richtig glüht und die Glut gleichmässig mit weisser Asche überzogen ist, kann’s losgehen.
SANFTE HITZE: Gemüse, Käse, Obst oder Tofu reagieren sensibler auf Hitze als Fleisch. Platzieren Sie vegetarische Spezialitäten deshalb lieber am Grillrand oder setzen Sie den Grillrost etwas höher. Faustregel: Für mittlere Hitze sollten 10 – 12 cm Abstand zwischen Rost und Glut sein.
GRILLZEITEN: Können variieren. Je mehr auf dem Grillrost liegt, desto länger kann das Grillieren dauern. Und jede Glut liefert eine andere Hitze. Auch das Wetter spielt eine Rolle: Bei Hitze kann sich die Grillzeit verkürzen, bei kühlen Temperaturen verlängern.
BITTE ABTROCKNEN: Gemüse nach dem Waschen immer auch gut trocken tupfen. Sonst lässt es sich nicht gut mit Öl einpinseln.
DAS RICHTIGE ÖL: Zum Bepinseln verwenden Sie am besten Pflanzenöl, das bis auf 200° erhitzt werden darf, z. B. Soja- und Erdnussöl. Hohe Temperaturen vertragen auch einfaches Oliven-, Sonnenblumen- oder Maiskeimöl. Empfindlich auf Hitze reagieren Öle mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und hochwertige kaltgepresste Öle.
AROMA PLUS: Kurz bevor Sie Obst, Gemüsespiesse oder Grillkäse auf den Rost legen, holzige Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Lavendel, Fenchelsamen oder eingeweichte Nussschalen unter die Grillglut mischen.
© 2016 Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
Nicht nur beim Grillieren hilfreich: Unser Fleischknigge
Grill und Fleisch gehören einfach zusammen. Und egal was Sie am liebsten mögen – Schwein, Rind oder Geflügel – wir zeigen Ihnen, welche Teile Sie wofür verwenden können und wie Sie das Fleisch am besten zubereiten.
Rind richtig grillieren
Rindfleisch als Grillgut dürfte besonders für die Steakliebhaber interessant sein. Denn ein schön marmoriertes, saftig grilliertes Steak ist sicher nicht zu verachten. Daneben gibt es Rindfleisch-Patties und vieles mehr.
Tutorial: Wie grilliere ich das perfekte Steak?
Schwein richtig grillieren
Schweinefleisch ist ein sehr beliebtes Grillgut. Es ist sehr aromatisch und besonders vielseitig in der Zubereitung. Deshalb landen Schweinesteak, Kotelett und Würstchen regelmässig auf unseren Tellern. Und das nicht nur beim Grillieren.
Geflügel richtig grillieren
Hühnchen, Ente oder Truthahn zählen zu unseren beliebtesten Grillgütern. Weil Geflügel fettarm ist, können Sie es ganz ohne schlechtes Gewissen frisch vom Grill geniessen.
Special: Gemüse grillieren
Nicht nur bei Vegetariern steht Gemüse als Grillgut hoch im Kurs. Gerade im Sommer liegt Grillgemüse leicht im Magen und ist eine schöne Abwechslung zu den üblichen Beilagen-Salaten. Durch den Grillvorgang erhält es ganz spezielle Aromen.
Tipps und Ideen mit Gemüse
Gemüse können Sie vielseitig und unkompliziert zubereiten. Legen Sie grosse Scheiben direkt auf den Rost. Oder bereiten Sie farbige Grillspiesse bzw. eine Grillpfanne zu. Dazu kommt ein wenig Öl, Kräuterbutter oder Marinade, damit das Gemüse nicht anbrennt. Besonders gut geeignet für den Grill sind Aubergine, Champignon, Zucchini und Pepperoni. Dazu passen auch Grill- oder Fetakäse. Und: Auch Bananen lassen sich grillieren!
Special: Fisch und Meeresfrüchte grillieren
Auch Fisch oder Meeresfrüchte können Sie auf dem Grill zubereiten. Gerade im Sommer hat sich das als leichte Alternative bewährt. Fisch kann ebenso pur genossen wie mit einer aromatischen Marinade gewürzt werden.
Tipps und Ideen mit Fisch und Co.
Prinzipiell können Sie natürlich alle Fischarten auf den Grill legen. Besonders geeignet sind allerdings Forelle, Dorade, Lachs und Rotbarsch. Denn diese Sorten bleiben beim Grillieren besonders saftig. Dazu passen geschmacklich zum Beispiel Knoblauch, Dill oder Pfeffer. Zitronensaft sorgt für eine spritzige, erfrischende Note. Wenn Sie Tintenfischringe oder Muscheln grillieren, nutzen Sie am besten eine mit Öl bepinselte Grillpfanne. Crevettenspiesse können Sie dagegen direkt auf den Rost legen.