Balkonmöbel & Balkonideen fürs ganze Jahr
Herbst & Winter: gut geschützt und winterfest
Sommer adieu: Doch selbst wenn die heissen Sonnentage langsam weichen, ist das kein Grund für schlechte Stimmung. Denn der Herbst hat für Balkonliebhaber ebenfalls viel zu bieten. Heissen Sie die bunte Jahreszeit mit saisongerechter Bepflanzung und Gestaltung willkommen. Wir verraten Ihnen, welche Pflanzen und Accessoires für herbstliche Stimmung sorgen und wie Sie kleine Tücken vermeiden.
Der richtige Kälteschutz muss sein
Eben noch Altweibersommer und plötzlich kämpfen Ihre Pflanzen in der Nacht gegen die ersten Minusgrade.
Damit Ihre Balkonbepflanzung auch kaltes Wetter übersteht, gibt es einige Tipps zu beachten.
Herbstliche Bepflanzung für den Balkon
Auch im Herbst können Sie auf Ihrem Balkon noch ein üppiges Stück Natur geniessen. Zusätzlich zu Ihren mehrjährigen Grünpflanzen setzen Sie herbstliche Highlights mit farbenfrohen Saisonblühern. Und am besten denken Sie schon jetzt an das nächste Frühjahr.
Farbfrohe Deko für den Herbstbalkon
Nicht nur Pflanzen verschönern im Herbst Ihren Balkon. Mit ganz einfachen Mitteln können Sie auch eine schön saisonale Deko kreieren. Falls die Bepflanzung nicht mehr ganz so üppig ist – oder einfach als kleines Extra.
Prächtige Kürbisse und rote Äpfel
Prall, saftig, orange: So muss ein Kürbis sein. Wenn Sie ein wenig Platz auf Ihrem Balkon haben, zaubert ein solches Prachtexemplar eine besonders herbstliche Stimmung. Und diese Deko können Sie später sogar verzehren. Damit der Kürbis bis dahin nicht fault, sorgen Sie dafür, dass er schön trocken liegt. Legen Sie ihn zum Beispiel in einen mit Stroh gefüllten Korb. Das Stroh sorgt nicht nur dafür, dass überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen wird, sondern trägt auch noch zum herbstlich-rustikalen Ambiente bei. Rotbäckige Äpfel im Korb eigenen sich ebenfalls wunderbar als Hingucker.
Kastanien und Co.
Auf einem kleinen Balkon haben Sie für einen Kürbis wohl keinen Platz. Trotzdem müssen Sie nicht auf Deko verzichten: Sehr herbstlich und wunderschön zusammen mit Ihren verbliebenen Balkonpflanzen machen sich zum Beispiel selbstgesammelte Kastanien. Lustige Kastanientierchen oder schlichtere Kastanienspiesse für Ihre Blumenkästen basteln Sie ganz einfach mithilfe eines Handbohrers, einiger Streichhölzer oder Zahnstocher – und einer kleinen Portion Fantasie.
Kreative Windlichter
Noch farbenfroher und goldener wird der Herbst mit Windlichtern. Und die kleinen Lichtspender können Sie ganz nach Lust und Laune gestalten: Füllen Sie ein schlichtes Glaswindlicht zum Beispiel ganz nach Belieben mit Beeren, Herbstlaub und Tannenzapfen und platzieren Sie vorsichtig eine Stumpenkerze darauf. Oder befestigen Sie mithilfe von doppelseitigem Klebeband eine Zierschleife am Glas und kleben Sie Kastanien, Eicheln oder Nüsse daran fest. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Noch mehr Tipps & Infos zu Garten und Grillen
Frühling & Sommer: grünes Paradies auf kleinstem Raum
Sie möchten die sonnig-warme Zeit des Jahres in Ihrem eigenen Stück Natur geniessen? Selbst ein kleiner Stadtbalkon bietet meist genug Raum, um sich einen persönlichen Wohlfühlort im Freien zu gestalten. Mit ein paar Tricks und etwas Kreativität können Sie sich ungestört inmitten von spriessendem Grün niederlassen.
Blühender Balkon ganz easy
Sorgen Sie im Frühling für eine traumhafte Blütenpracht, indem Sie verschiedene Pflanzen auf mehreren Ebenen platzieren:
Kombinieren Sie zum Beispiel dicht wachsende Rankpflanzen in grossen Bodenkübeln mit einer Vielfalt an bunten Blumen in Balkonhängetöpfen oder trendigen Pflanztaschen. Oder nutzen Sie eine Blumentreppe, auf der Sie unterschiedliche Pflänzchen arrangieren. So entsteht ein besonders üppiger, lebhafter Minigarten. Mithilfe praktischer Hochbeete und kleiner Gewächshäuser können Sie ausserdem aromatische Kräuter und Beeren aus eigenem Anbau geniessen.
Gemüse und Kräuter auf Ihrem Balkon ziehen
Tomaten, Chilis und Basilikum: Einige Gemüse- und Kräutersorten eignen sich sehr gut für die Aufzucht auf dem Balkon. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und wünschen viel Spass beim Gärtnern!
1. Tomaten
Was Sie benötigen:
Übertopf
Pflanztopf
Tomaten-Saatgut
Kultursubstrat bzw. Erde
Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist u.a. eng mit der Kartoffel verwandt. Sie lässt sich in Blumenkästen/-töpfen oder im Freiland ziehen. Sie ist empfindlich gegen Kälte und darf deshalb frühestens im Mai ins Freie. Tomaten vertragen keinen Frost.
Aufzucht
Wenn die Tomate später ins Freie gepflanzt werden soll, säen Sie sie im März bis April (6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost) zur Voranzucht auf der Fensterbank oder im Gewächshaus.Füllen Sie den Kulturtopf mit Substrat und drücken Sie das Saatgut ca. 0,5 cm tief hinein. Bedecken Sie die Aussaat fein mit Erde bzw. Substrat. Drücken Sie die Erde etwas an. Dann stellen Sie den Kulturtopf in den Übertopf.Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 25 °C. Die Keimdauer beträgt 14 bis 21 Tage. Schützen Sie die Saat vor Licht, bis der erste Trieb sichtbar ist. Sobald die Tomatenpflänzchen die ersten Blätter ausgebildet haben, pikieren Sie die Pflanzen, d.h. pflanzen Sie sie mit einem grösseren Abstand um. Der neue Standort sollte hell, warm, sonnig und geschützt gegen Wind und Regen sein. Graben Sie dabei den Stamm immer bis zur Höhe der neuen Blätter ein. Dadurch werden weitere Wurzeln gebildet.
Pflege
Damit alle Früchte gut reifen können, geizen Sie die Seitentriebe regelmässig aus, d.h. entfernen Sie sie. Dazu können Sie die Seitentriebe ganz einfach abbrechen.Düngen Sie die Pflanzen reichlich und giessen Sie sie mit lauwarmem Wasser. Wir empfehlen, speziellen Tomatendünger zu verwenden und die Informationen des Herstellers zu beachten. Denn Tomaten brauchen einen nährstoffreichen Boden und viel Feuchtigkeit (keine Staunässe!). Wenn die Tomaten platzen, besteht Wassermangel.Verwenden Sie ggf. Spiralstäbe als Rankhilfe.
Ernte
Die Ernte im Freien ist von August bis Oktober möglich. Ernten Sie die Tomaten erst, wenn sie wirklich rot sind. Der Geschmack ist dann am besten. Sie lösen die Früchte am besten mit einer leichten Drehbewegung vom Strauch.